Alles was Du für Dein Gartenglück brauchst

Besuch unseren
beetfreunde Shop

Wie lagere ich mein Saatgut am besten?

Die richtige Lagerung von Saatgut ist entscheidend für seine Keimfähigkeit und Langlebigkeit. In diesem Beitrag findet Ihr praktische Tipps, um Euer Saatgut optimal zu lagern und somit die Freude an Eurer Ernte zu maximieren. Entdeckt die besten Lagerungsmethoden, um Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Lichteinwirkung zu vermeiden, und lernt, wie Ihr die Keimfähigkeit Eurer Samen effektiv prüfen könnt.

Wie lange ist Saatgut haltbar?

In der Welt des Gartens dreht sich vieles um Details, etwa das Mindesthaltbarkeitsdatum von Samen. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, warum es bei Samen keine klare Regel für ein Mindesthaltbarkeitsdatum gibt und wie die Lagerung deren Keimfähigkeit beeinflussen kann. Entdecken Sie Tipps zur optimalen Aufbewahrung und wie Sie eine Keimprobe durchführen, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen gedeihen. Lassen Sie uns gemeinsam Licht ins Dunkel des Saatgut-Wissens bringen!

So pikierst Du Deine Setzlinge

Pikieren ist ein wichtiger Schritt, um Deine jungen Pflanzen wie Tomaten, Chilis und Zucchini auf ein gesundes Wachstum vorzubereiten. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du Deine Setzlinge sorgfältig in nährstoffreichere Erde umtopfst, damit sie sich optimal entwickeln können. Folge unserer einfachen Anleitung und genieße eine reiche Ernte. Viel Spaß beim Gärtnern wünscht Dir Dein Beetfreunde-Team!

Die ideale Anzuchterde

Die richtige Anzuchterde spielt eine entscheidende Rolle für den erfolgreichen Start Deiner Pflanzen. Beim Aussäen ist es wichtig, eine Erde zu wählen, die nicht stark gedüngt und frei von Samen oder Schädlingen ist. Erfahre in diesem Beitrag, wie Du entweder spezielle Anzuchterde kaufen oder ganz einfach Deine eigene Mischung aus Gartenerde, Sand und Kompost herstellen und sterilisieren kannst.

Keimt mein Saatgut noch? Keimfähigkeit einfach prüfen

Jedes Jahr stehen Hobbygärtner vor der Herausforderung, herauszufinden, ob ihr Saatgut noch keimfähig ist. Um Enttäuschungen bei der Aussaat zu vermeiden, ist eine Keimprobe eine einfache und effektive Methode, um die Vitalität der Samen zu testen. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du in wenigen Schritten sicherstellen kannst, dass Deine Pflanzen den besten Start ins Jahr bekommen. Erfahre, wie einfach es ist, wie die Profis vorzugehen!

Muss ich Setzlinge düngen?

Beim Anbau von Setzlingen spielt die richtige Düngung eine entscheidende Rolle für ein gesundes Wachstum. Doch wann ist der ideale Zeitpunkt und welche Faktoren sind zu beachten? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf grundlegende Richtlinien zur Düngung von Setzlingen, wobei wir Aspekte wie die Art der Erde, das Entwicklungsstadium der Pflanze und die geeignete Düngerauswahl beleuchten.

Wann beginne ich mit der Anzucht? Und wie gehe ich am besten vor?

Das neue Gartenjahr steht vor der Tür, und viele Gärtner können es kaum erwarten, mit der Anzucht ihrer Pflanzen zu beginnen. Doch wann ist eigentlich der ideale Zeitpunkt dafür? In unserem Blogbeitrag geben wir wertvolle Tipps zur Anzucht und zur Auswahl der richtigen Erde, damit eure Pflanzen bestens gedeihen und ihr euch an einer reichen Ernte erfreuen könnt. Erfahrt mehr über die verschiedenen Phasen der Aussaat und worauf ihr besonders achten solltet.

Lichtkeimer, Kaltkeimer und Warmkeimer erklärt

Das Verständnis der Keimarten von Samen kann für Gartenanfänger oft verwirrend sein. In diesem Blogbeitrag erklären wir die Unterschiede zwischen Kaltkeimern, Lichtkeimern und Warmkeimern. Entdecke, welche Bedingungen jede Samenart benötigt, um optimal zu gedeihen, und erhalte praktische Tipps zur erfolgreichen Aussaat. So wird dein Gartenparadies aus Samenblasen Realität!

Was ist Stratifizierung (oder warum einige Samen erst einmal frösteln müssen)?

Die Stratifizierung ist ein entscheidender Prozess in der Pflanzenzucht, der die Keimung durch Kältebehandlung der Samen unterstützt. Insbesondere Pflanzen aus gemäßigten Klimazonen profitieren von dieser Methode, die natürliche Winterbedingungen imitiert. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die Anwendung, Bedeutung und Arten der Stratifizierung und entdecken Sie, wie Sie diese Technik erfolgreich in Ihrer eigenen Gartenpraxis umsetzen können.

Anzuchttöpfchen aus Zeitungspapier

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um mit der Anzucht von Tomaten, Paprika und anderem Gemüse zu beginnen. Dafür sind Anzuchttöpfchen unerlässlich. Statt sie im Geschäft zu kaufen, kannst du sie einfach selbst aus alten Zeitungen herstellen! In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du in wenigen Schritten nachhaltige Anzuchttopf aus Zeitungspapier basteln kannst. Lass uns gemeinsam kreativ und umweltfreundlich gärtnern.

Was ist der Unterschied zwischen Anzuchterde und normaler Gartenerde?

In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Unterschiede zwischen Anzuchterde und normaler Gartenerde. Worin bestehen die Unterschiede in Zusammensetzung und Struktur, und wie beeinflussen sie den Nährstoffgehalt und die Verwendungsmöglichkeiten? Erfahren Sie, warum Anzuchterde der Schlüssel zu einem erfolgreichen Start Ihrer Pflanzen ist und welche Rolle Gartenerde im weiteren Wachstumsprozess spielt. Tauchen Sie ein in die Welt der Erden und finden Sie die passende Lösung für Ihre Gartenprojekte.

Ordnung im Samenchaos

Der Samen-Karteikasten bietet die perfekte Lösung für Hobbygärtner, die den Überblick über ihre Saatgutplanung behalten möchten. Mit einfachen Trennblättern pro Monat und der Einsortierung der jeweiligen Samenarten kannst du kinderleicht organisieren, was wann vorgezogen oder direkt gesät werden muss. Die Methode hilft, keine Aussaatzeit mehr zu verpassen und den Garten optimal zu planen.

Eidechsen im Garten

Eidechsen sind faszinierende Bewohner unserer Gärten, doch ihre Bestände nehmen leider ab. In diesem Beitrag erforschen wir die verschiedenen heimischen Eidechsenarten und wie wir ihnen im Garten ideale Lebensräume bieten können. Von der Mauereidechse bis zur seltenen Smaragdeidechse – erfahre, wie einfache Maßnahmen zu ihrer Erhaltung beitragen und unsere Gärten gleichzeitig vielfältiger und lebendiger gestalten können. Entdecke die Schönheit des "wilden Gartens".

Kräuter vermehren leicht gemacht

Frische Kräuter sind das i-Tüpfelchen jedes Gerichts. Egal, ob auf der Pizza, im Eintopf oder auf dem Steak: Selbst geerntete Kräuter verfeinern jedes Gericht und können leicht selbst vermehrt werden. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir drei einfache Methoden, wie du aus einem kleinen Steckling eine prächtige Pflanze ziehen kannst. Lern, wie du mit Aussaat, Stecklingen und Teilung deine eigene Kräuteroase erschaffst.

Regrowing – neue Pflanzen aus Mango, Avocado und Pfeffer

Möchtest du deine eigenen exotischen Pflanzen aus den Kernen von Mangos oder Avocados ziehen? In unserem Blogpost erfährst du, wie du diese faszinierenden Pflanzen erfolgreich kultivierst. Obwohl sie in unseren Breitengraden nicht ohne Weiteres im Freien gedeihen können, lohnt sich die Mühe: Avocado- und Mangobäumchen bringen einen Hauch von Exotik in dein Zuhause und bereichern deine Pflanzenwelt. Entdecke kreative Methoden und wichtige Pflegetipps für deinen grünen Daumen!

Tipps zum Saisonbeginn aus dem Klostergarten Fulda

In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen essenzielle Tipps zur erfolgreichen Anzucht von Jungpflanzen vor. Von der richtigen Bodenvorbereitung bis hin zu pfiffigen Pflanztechniken erfährst Du, wie Du Deine Gartenlieblinge optimal hegen und pflegen kannst. Entdecke, wie Du der Natur ein wenig auf die Sprünge helfen und gleichzeitig für gesunde, kräftige Pflanzen sorgst.

Ostergras und Osterkranz machen Ostern erst komplett

In diesem Blogpost tauchen wir in die faszinierende Welt der Osterbräuche ein, von gefärbten Eiern bis hin zu Ostergras und Osterzweigen. Entdeckt die symbolische Bedeutung und praktische Anwendungen dieser Traditionen, und erfahrt, wie ihr eure Osterdekoration nachhaltig gestalten könnt. Ob für eure Tiere oder zur Verschönerung eures Zuhauses, es gibt viele kreative Möglichkeiten, das Osterfest zu feiern. Viel Spaß beim Lesen und frohe Ostern!

Wildblumenwiese anlegen – wir zeigen dir wie es richtig geht

Wildblumenwiesen sind nicht nur ein farbenprächtiger Anblick, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Insekten und Vögel. In unserem Blogbeitrag erfährst du, wie du eine Wildblumenwiese selbst anlegen und pflegen kannst, um deinem Garten mehr Natur und Lebendigkeit zu verleihen. Ob im Frühjahr oder Sommer – entdecke die Vielfalt der heimischen Flora und begrüße Schmetterlinge und Co. in deinem grünen Paradies!

Unsere 10 Gartentipps für den März

Der Frühling steht vor der Tür, und es ist Zeit, den Garten aus seinem Winterschlaf zu erwecken. Der März bietet ideale Bedingungen, um mit den ersten Gartenarbeiten zu beginnen und die Grundlage für eine erfolgreiche Gartensaison zu legen. Entdecke unsere 10 hilfreichen Tipps, um Deinen Garten fit für den Frühling zu machen und eine blühende Oase zu schaffen!

Folie und Vlies für frühere Ernten

Flachfolien und Vlies sind effektive Werkzeuge für eine frühere Gemüsesernte. Sie fördern das Wachstum und schützen die Pflanzen. Im Blogpost werden die Vor- und Nachteile von Lochfolie, Schlitzfolie und Gartenvlies im Detail beleuchtet. Entdecke, welches Material am besten zu Deinen Gartenbedürfnissen passt und wie es optimal eingesetzt wird, um gesunde und üppige Ernten zu erzielen.

Januar – Zeit für Paprika & Chili

Nach den magischen Rauhnächten juckt es bereits im grünen Daumen, die neue Gartensaison zu starten. In diesem Blogpost teile ich meine Erfahrungen zur Anzucht von Pflanzen und gebe Tipps, wie Ihr erfolgreich Paprika und Chili kultiviert. Erlebt mit mir die spannenden Fortschritte, von Vorbereitungen bis hin zu unerwarteten Hindernissen im Gartenalltag. Macht Euch bereit, die Welt ein Stück grüner zu gestalten!

Januar – Paprika & Chili keimen, Physalis wird ausgesät

Die Paprika und Chilis beginnen ihre Wachstumsreise, doch nicht alle Sorten sind erfolgreich. Besonders der teure Charapita-Chili enttäuscht mit schlechter Keimung. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt, und weitere Samen wurden gesät. In diesem Blogbeitrag teilen wir praktische Tipps für die Anzucht von Paprika und Physalis, um den Traum von einer reichen Ernte im eigenen Garten zu verwirklichen. Begleitet uns auf dieser spannenden Gartenreise!

Februar – Physalis, Ingwer und Cherimoya

In diesem Blogbeitrag teile ich meine Erfahrungen und Tipps zur Anzucht von Paprika, Physalis und exotischen Früchten wie Maracuja und Cherimoya. Ich berichte über die Herausforderungen beim Anbau unter suboptimalen Bedingungen, wie Lichtmangel und Überwärmung, und gebe hilfreiche Ratschläge für die Pflege und Verbesserung der Wachstumsbedingungen, damit auch Du in Deinem Zuhause erfolgreich Pflanzen kultivieren kannst. Lass Dich inspirieren und entdecke die Freude am Gärtnern!

Februar – Update, Zwiebeln & Blumen säen

Im neuen Blogpost widmen wir uns der Frage, wann welche Pflanzen am besten ausgesät werden sollten. Vom bewährten Gemüse wie Tomaten und Gurken bis hin zu diesem Jahr erstmals gesäten Blumen - wir teilen praktische Tipps und persönliche Erfahrungen für eine erfolgreiche Saatplanung. Entdecke Strategien, um Deine Aussaat optimal zu gestalten, und lass Dich von neuen Anbaumethoden inspirieren. Begleite uns auf dieser spannenden Gartenreise!

Die einfachste Art der Tomatenvermehrung

In unserem Blogbeitrag erfahrt ihr, wie ihr auf natürliche Weise Tomatensamen gewinnnen könnt, indem ihr der Natur ihren Lauf lasst. Diese einfache Methode führt oft zu robusten, standortgerechten Pflanzen. Indem ihr abgefallene Tomaten im Beet liegen lasst, könnten im nächsten Frühjahr zahlreiche kleine Tomatenpflänzchen sprießen. Seid gespannt auf nützliche Tipps zum Vereinzeln und Pflegen eurer neuen Tomaten.

Heute ging es unseren Oleandern an die Zweige

Unsere geliebten Oleanderstöcke haben im Laufe der Zeit an Vitalität verloren und benötigen dringend einen radikalen Rückschnitt. Trotz anfänglicher Bedenken angesichts der drastischen Maßnahme sind wir neugierig, wie sie sich im kommenden Frühling entwickeln werden. In unserem Blogbeitrag teilen wir unsere Erfahrungen und geben Tipps, wie Du Deine eigenen Oleander kompakt halten und üppige Blüten fördern kannst.

Du hast eine Gartenfrage?

Dann frag die beetfreunde, wir helfen Dir gerne weiter!

Gärtnern mit Kindern im März

Der März markiert den Beginn des Frühlings und weckt die Gärtnerlust, selbst bei den Jüngsten. Obwohl die Temperaturen noch kühl sind, beginnt jetzt die spannende Phase der ersten Aussaaten. Die Vorfreude wächst, wenn das erste Grün sprießt und man die tägliche Entwicklung des Gemüses beobachten kann. Entdecke, wie diese Jahreszeit Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert!

Kinderleicht: Badebomben selber machen

Der Herbst bringt Regen, Wind und Wolken—die perfekte Zeit für entspannte Stunden in der Badewanne. Während Erwachsene die wohltuende Auszeit genießen, verwandeln Kinder das Bad in eine spritzige Abenteuerwelt. Von Schaumbergen über farbiges Wasser bis hin zu spaßigen Badebomben wird die Wanne zu einem spannenden Spielplatz voller Fantasie und Freude. Lass Deiner Kreativität freien Lauf und erlebe vielfältige Badeerlebnisse mit der ganzen Familie.

Kunterbunten Blumenstecker mit Kindern basteln

Bevor der Frühling die Natur in voller Pracht erblühen lässt, bringen kreative Bastelprojekte tierischen Spaß ins Wohnzimmer. In diesem Blogpost zeigen wir, wie man bunte Käferspieße aus Walnussschalen und einfachen Materialien herstellt, um Deinem Zuhause einen Hauch farbenfroher Fantasie zu verleihen. Lass Dich inspirieren und erfahre, welche Utensilien benötigt werden, um gemeinsam mit den Kleinen kunterbunte Kunstwerke zu gestalten!

Naturkindergarten Wurzelkinder

In der heutigen digitalen Welt ist das Verständnis von Cybersecurity wichtiger denn je. Mit zunehmender Vernetzung und Digitalisierung steigen auch die Bedrohungen durch Cyberkriminalität. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die wesentlichen Aspekte der Cybersicherheit und gibt nützliche Tipps, wie Sie Ihre persönlichen und unternehmerischen Daten schützen können. Bleiben Sie informiert und schützen Sie sich vor den Gefahren der digitalen Welt.