Alles was Du für Dein Gartenglück brauchst

Besuch unseren
beetfreunde Shop

So pikierst Du Deine Setzlinge

Pikieren ist ein wichtiger Schritt, um Deine jungen Pflanzen wie Tomaten, Chilis und Zucchini auf ein gesundes Wachstum vorzubereiten. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du Deine Setzlinge sorgfältig in nährstoffreichere Erde umtopfst, damit sie sich optimal entwickeln können. Folge unserer einfachen Anleitung und genieße eine reiche Ernte. Viel Spaß beim Gärtnern wünscht Dir Dein Beetfreunde-Team!

Die ideale Anzuchterde

Die richtige Anzuchterde spielt eine entscheidende Rolle für den erfolgreichen Start Deiner Pflanzen. Beim Aussäen ist es wichtig, eine Erde zu wählen, die nicht stark gedüngt und frei von Samen oder Schädlingen ist. Erfahre in diesem Beitrag, wie Du entweder spezielle Anzuchterde kaufen oder ganz einfach Deine eigene Mischung aus Gartenerde, Sand und Kompost herstellen und sterilisieren kannst.

Muss ich Setzlinge düngen?

Beim Anbau von Setzlingen spielt die richtige Düngung eine entscheidende Rolle für ein gesundes Wachstum. Doch wann ist der ideale Zeitpunkt und welche Faktoren sind zu beachten? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf grundlegende Richtlinien zur Düngung von Setzlingen, wobei wir Aspekte wie die Art der Erde, das Entwicklungsstadium der Pflanze und die geeignete Düngerauswahl beleuchten.

Ordnung im Samenchaos

Der Samen-Karteikasten bietet die perfekte Lösung für Hobbygärtner, die den Überblick über ihre Saatgutplanung behalten möchten. Mit einfachen Trennblättern pro Monat und der Einsortierung der jeweiligen Samenarten kannst du kinderleicht organisieren, was wann vorgezogen oder direkt gesät werden muss. Die Methode hilft, keine Aussaatzeit mehr zu verpassen und den Garten optimal zu planen.

Welcher Standort ist für frisch ausgesäte Samen am besten?

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für den Erfolg beim Keimen von Samen und dem anfänglichen Wachstum junger Pflanzen. Verschiedene Faktoren wie Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle. In diesem Blogbeitrag erfährst du, was du bei der Standortwahl beachten solltest, um optimale Bedingungen für deine Pflanzen zu schaffen und ihre gesunde Entwicklung zu fördern.

Wie lagere ich mein Saatgut am besten?

Die richtige Lagerung von Saatgut ist entscheidend für seine Keimfähigkeit und Langlebigkeit. In diesem Beitrag findet Ihr praktische Tipps, um Euer Saatgut optimal zu lagern und somit die Freude an Eurer Ernte zu maximieren. Entdeckt die besten Lagerungsmethoden, um Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Lichteinwirkung zu vermeiden, und lernt, wie Ihr die Keimfähigkeit Eurer Samen effektiv prüfen könnt.

Anzuchttöpfchen aus Zeitungspapier

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um mit der Anzucht von Tomaten, Paprika und anderem Gemüse zu beginnen. Dafür sind Anzuchttöpfchen unerlässlich. Statt sie im Geschäft zu kaufen, kannst du sie einfach selbst aus alten Zeitungen herstellen! In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du in wenigen Schritten nachhaltige Anzuchttopf aus Zeitungspapier basteln kannst. Lass uns gemeinsam kreativ und umweltfreundlich gärtnern.

Was ist der Unterschied zwischen Anzuchterde und normaler Gartenerde?

In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Unterschiede zwischen Anzuchterde und normaler Gartenerde. Worin bestehen die Unterschiede in Zusammensetzung und Struktur, und wie beeinflussen sie den Nährstoffgehalt und die Verwendungsmöglichkeiten? Erfahren Sie, warum Anzuchterde der Schlüssel zu einem erfolgreichen Start Ihrer Pflanzen ist und welche Rolle Gartenerde im weiteren Wachstumsprozess spielt. Tauchen Sie ein in die Welt der Erden und finden Sie die passende Lösung für Ihre Gartenprojekte.

Wie lange ist Saatgut haltbar?

In der Welt des Gartens dreht sich vieles um Details, etwa das Mindesthaltbarkeitsdatum von Samen. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, warum es bei Samen keine klare Regel für ein Mindesthaltbarkeitsdatum gibt und wie die Lagerung deren Keimfähigkeit beeinflussen kann. Entdecken Sie Tipps zur optimalen Aufbewahrung und wie Sie eine Keimprobe durchführen, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen gedeihen. Lassen Sie uns gemeinsam Licht ins Dunkel des Saatgut-Wissens bringen!

Was ist Stratifizierung (oder warum einige Samen erst einmal frösteln müssen)?

Die Stratifizierung ist ein entscheidender Prozess in der Pflanzenzucht, der die Keimung durch Kältebehandlung der Samen unterstützt. Insbesondere Pflanzen aus gemäßigten Klimazonen profitieren von dieser Methode, die natürliche Winterbedingungen imitiert. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die Anwendung, Bedeutung und Arten der Stratifizierung und entdecken Sie, wie Sie diese Technik erfolgreich in Ihrer eigenen Gartenpraxis umsetzen können.

Keimt mein Saatgut noch? Keimfähigkeit einfach prüfen

Jedes Jahr stehen Hobbygärtner vor der Herausforderung, herauszufinden, ob ihr Saatgut noch keimfähig ist. Um Enttäuschungen bei der Aussaat zu vermeiden, ist eine Keimprobe eine einfache und effektive Methode, um die Vitalität der Samen zu testen. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du in wenigen Schritten sicherstellen kannst, dass Deine Pflanzen den besten Start ins Jahr bekommen. Erfahre, wie einfach es ist, wie die Profis vorzugehen!

Wann beginne ich mit der Anzucht? Und wie gehe ich am besten vor?

Das neue Gartenjahr steht vor der Tür, und viele Gärtner können es kaum erwarten, mit der Anzucht ihrer Pflanzen zu beginnen. Doch wann ist eigentlich der ideale Zeitpunkt dafür? In unserem Blogbeitrag geben wir wertvolle Tipps zur Anzucht und zur Auswahl der richtigen Erde, damit eure Pflanzen bestens gedeihen und ihr euch an einer reichen Ernte erfreuen könnt. Erfahrt mehr über die verschiedenen Phasen der Aussaat und worauf ihr besonders achten solltet.

Mischkultur im Garten

Mischkultur ist eine faszinierende Anbauform, die deinen Garten nicht nur optisch aufwertet, sondern auch das Pflanzenwachstum fördert. Durch die richtige Kombination von Gemüse, Kräutern und Blumen kannst du Erträge steigern und Schädlinge natürlich abwehren. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie Mischkultur funktioniert, welche Vorteile sie bietet und welche Pflanzen sich besonders gut zusammen vertragen. Lass dich von unseren Tipps inspirieren und starte dein eigenes Mischkultur-Projekt!

Mulchen- längst Vergessenes, endlich wieder entdeckt

Mulchen ist eine effektive Methode, um die Bodenqualität in Deinem Garten zu verbessern, Wasser zu sparen und Unkrautwachstum zu kontrollieren. In diesem Blogbeitrag erfährst Du, was Mulchen genau bedeutet und welche Materialien Du verwenden kannst. Entdecke die Vorteile dieser Technik und wie sie Deinen Garten bereichern kann. Wir geben Dir praktische Tipps für richtiges Mulchen, sodass Deine Pflanzen gesund und kräftig gedeihen.

Erdbeeren vermehren über Ableger und Samen

Entdecke die Kunst der Erdbeervermehrung in Deinem eigenen Garten! Dieser Blogpost führt Dich in die faszinierende Welt der Erdbeer-Pflanzenführung ein, von der Vermehrung über Ableger bis zu Samen. Lerne, wie Du auch nach einigen Jahren leckere Ernten erzielen kannst, und lass Dich von praktischen Tipps inspirieren, um Deine Erdbeerpflanzen gesund und ertragreich zu halten.

Pflanzen schützen mit Brennnessel-Extrakt

Brennnesseln im Garten sind oft unbeliebt, dabei bieten sie zahlreiche Vorteile. Unser Blogbeitrag zeigt, wie du mit Brennnessel-Extrakt „Compositum“ auf natürliche Weise Schädlinge bekämpfen und deine Pflanzen stärken kannst. Entdecke die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieses bio-zertifizierten Produkts, das nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich ist. Perfekt für alle, die biologisch gärtnern möchten, ohne auf chemische Mittel zurückzugreifen.

Fuchsien – Großmutters beliebte Dauerblüher

Die Fuchsie, benannt nach dem Botaniker Leonhard Fuchs, erfreute sich ab dem 18. Jahrhundert in Europa großer Beliebtheit. Diese faszinierende Pflanze, ursprünglich aus Südamerika und Mexiko, bietet eine Fülle von Sorten und erstrahlt in Gärten und auf Balkonen. In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles über Anbau, Pflege und Überwinterung der Fuchsien, damit sie auch in Deinem Garten prachtvoll blühen können.

Erntezeit für Gemüse und Kräuter

In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles über die optimale Erntezeit für Kräuter, Salat und Blattgemüse. Entdecke, wann Dillkraut und Dillsamen am besten geerntet werden, welche Gemüse nitratarm sind und wie Du Zwiebeln richtig lagerst. Lies weiter, um praktische Tipps für die Ernte von Spätgemüse, Bohnen und Kürbissen zu erhalten und wie Du die Frische Deiner Ernte bewahren kannst.

Pflanzen vor Pilzkrankheiten schützen mit Ackerschachtelhalm-Extrakt

Pilzkrankheiten wie Mehltau und Rost können deinen Garten bedrohen. Unser Ackerschachtelhalm Extrakt „Compositum“ stärkt Pflanzen auf natürliche Weise – ganz ohne Chemie. Reich an Kieselsäure und wichtigen Mineralstoffen, bietet Ackerschachtelhalm eine biologische Alternative zur Bekämpfung und Vorbeugung von Schädlingsbefall. Im Beetfreunde-Shop erhältlich, ist es ideal zur Unterstützung der Pflanzengesundheit und Widerstandskraft während der gesamten Wachstumsperiode.

Gießen im Sommer – so machst Du es richtig

Der Sommer ist da und mit ihm die Herausforderung, Gemüsepflanzen ausreichend zu bewässern. Besonders Gurken, Salat und andere durstige Pflanzen brauchen unsere Aufmerksamkeit, damit sie in der Hitze gedeihen. In diesem Artikel erfährst du, wie viel und wie oft du gießen solltest, um Wasser effektiv zu nutzen und deine Pflanzen optimal zu versorgen. Zudem geben wir praktische Tipps, wie du auch bei Abwesenheit die Bewässerung sicherstellst.

Januar – Zeit für Paprika & Chili

Nach den magischen Rauhnächten juckt es bereits im grünen Daumen, die neue Gartensaison zu starten. In diesem Blogpost teile ich meine Erfahrungen zur Anzucht von Pflanzen und gebe Tipps, wie Ihr erfolgreich Paprika und Chili kultiviert. Erlebt mit mir die spannenden Fortschritte, von Vorbereitungen bis hin zu unerwarteten Hindernissen im Gartenalltag. Macht Euch bereit, die Welt ein Stück grüner zu gestalten!

Januar – Paprika & Chili keimen, Physalis wird ausgesät

Die Paprika und Chilis beginnen ihre Wachstumsreise, doch nicht alle Sorten sind erfolgreich. Besonders der teure Charapita-Chili enttäuscht mit schlechter Keimung. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt, und weitere Samen wurden gesät. In diesem Blogbeitrag teilen wir praktische Tipps für die Anzucht von Paprika und Physalis, um den Traum von einer reichen Ernte im eigenen Garten zu verwirklichen. Begleitet uns auf dieser spannenden Gartenreise!

Februar – Physalis, Ingwer und Cherimoya

In diesem Blogbeitrag teile ich meine Erfahrungen und Tipps zur Anzucht von Paprika, Physalis und exotischen Früchten wie Maracuja und Cherimoya. Ich berichte über die Herausforderungen beim Anbau unter suboptimalen Bedingungen, wie Lichtmangel und Überwärmung, und gebe hilfreiche Ratschläge für die Pflege und Verbesserung der Wachstumsbedingungen, damit auch Du in Deinem Zuhause erfolgreich Pflanzen kultivieren kannst. Lass Dich inspirieren und entdecke die Freude am Gärtnern!

Februar – Update, Zwiebeln & Blumen säen

Im neuen Blogpost widmen wir uns der Frage, wann welche Pflanzen am besten ausgesät werden sollten. Vom bewährten Gemüse wie Tomaten und Gurken bis hin zu diesem Jahr erstmals gesäten Blumen - wir teilen praktische Tipps und persönliche Erfahrungen für eine erfolgreiche Saatplanung. Entdecke Strategien, um Deine Aussaat optimal zu gestalten, und lass Dich von neuen Anbaumethoden inspirieren. Begleite uns auf dieser spannenden Gartenreise!

Die einfachste Art der Tomatenvermehrung

In unserem Blogbeitrag erfahrt ihr, wie ihr auf natürliche Weise Tomatensamen gewinnnen könnt, indem ihr der Natur ihren Lauf lasst. Diese einfache Methode führt oft zu robusten, standortgerechten Pflanzen. Indem ihr abgefallene Tomaten im Beet liegen lasst, könnten im nächsten Frühjahr zahlreiche kleine Tomatenpflänzchen sprießen. Seid gespannt auf nützliche Tipps zum Vereinzeln und Pflegen eurer neuen Tomaten.

Heute ging es unseren Oleandern an die Zweige

Unsere geliebten Oleanderstöcke haben im Laufe der Zeit an Vitalität verloren und benötigen dringend einen radikalen Rückschnitt. Trotz anfänglicher Bedenken angesichts der drastischen Maßnahme sind wir neugierig, wie sie sich im kommenden Frühling entwickeln werden. In unserem Blogbeitrag teilen wir unsere Erfahrungen und geben Tipps, wie Du Deine eigenen Oleander kompakt halten und üppige Blüten fördern kannst.

Du hast eine Gartenfrage?

Dann frag die beetfreunde, wir helfen Dir gerne weiter!

[sibwp_form id=1]

Gärtnern mit Kindern im Juli

Endlich ist der Juli da und mit ihm die reiche Erntezeit in unseren Gärten! Die Beeren sind reif und die Erntekörbe füllen sich zusehends. In diesem Blogpost teilen wir unsere Erfahrungen und geben Einblicke, welche Freuden und Arbeiten der Juli im Garten mit sich bringt. Seid bereit für eine bunte Mischung aus köstlichen Früchten und spannenden Aktivitäten!

Buchvorstellung: Frederick

„Frederick“ von Leo Lionni erzählt die Geschichte einer besonderen Maus, die Träume und Hoffnungen statt Vorräte für den Winter sammelt. Dieses zeitlose Kinderbuch erinnert uns jedes Jahr im Spätsommer an die Kraft der Fantasie und Kreativität. Seit unserer eigenen Kindheit ist es ein treuer Begleiter, der uns lehrt, die verborgene Schönheit im Alltäglichen zu erkennen.

Die 10 besten Pflanzen für das Gärtnern mit Kindern

Um Kindern die Freude am Gärtnern zu vermitteln, spielt die Auswahl des Gemüses eine entscheidende Rolle. Es sollte lecker, möglicherweise süßlich, farbenfroh und robust im Wachstum sein. Welche Sorten euren Kleinen besonders munden, kommen am besten direkt ins Beet oder in Kübel auf den Balkon. Entdeckt in diesem Beitrag, welche Gemüsesorten sich ideal für kleine Gärtner eignen und wie sie erfolgreich gedeihen können.

Parzelle X und der Schulgarten „Karlsgarten“

Lulu und Katharina von "PARZELLE X" sind Experten für Landschaftsarchitektur und Naturpädagogik. Im Frühjahr 2018 unterstützten wir sie mit einem kostenlosen beetkids Biosaatgutpaket für ihr Schulgartenprojekt an der Karlsgarten Grundschule in Berlin-Neukölln. In diesem Blogpost berichten sie über ihre Erfahrungen mit den festen Lerngruppen der 1. bis 3. Klassenstufe und die spannenden Entwicklungen im Schulgarten.