Alles was Du für Dein Gartenglück brauchst

Besuch unseren
beetfreunde Shop

Keimt mein Saatgut noch? Keimfähigkeit einfach prüfen

Jedes Jahr stehen Hobbygärtner vor der Herausforderung, herauszufinden, ob ihr Saatgut noch keimfähig ist. Um Enttäuschungen bei der Aussaat zu vermeiden, ist eine Keimprobe eine einfache und effektive Methode, um die Vitalität der Samen zu testen. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du in wenigen Schritten sicherstellen kannst, dass Deine Pflanzen den besten Start ins Jahr bekommen. Erfahre, wie einfach es ist, wie die Profis vorzugehen!

Anzuchttöpfchen aus Zeitungspapier

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um mit der Anzucht von Tomaten, Paprika und anderem Gemüse zu beginnen. Dafür sind Anzuchttöpfchen unerlässlich. Statt sie im Geschäft zu kaufen, kannst du sie einfach selbst aus alten Zeitungen herstellen! In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du in wenigen Schritten nachhaltige Anzuchttopf aus Zeitungspapier basteln kannst. Lass uns gemeinsam kreativ und umweltfreundlich gärtnern.

So pikierst Du Deine Setzlinge

Pikieren ist ein wichtiger Schritt, um Deine jungen Pflanzen wie Tomaten, Chilis und Zucchini auf ein gesundes Wachstum vorzubereiten. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du Deine Setzlinge sorgfältig in nährstoffreichere Erde umtopfst, damit sie sich optimal entwickeln können. Folge unserer einfachen Anleitung und genieße eine reiche Ernte. Viel Spaß beim Gärtnern wünscht Dir Dein Beetfreunde-Team!

Wie lange ist Saatgut haltbar?

In der Welt des Gartens dreht sich vieles um Details, etwa das Mindesthaltbarkeitsdatum von Samen. Dieser Blogbeitrag beleuchtet, warum es bei Samen keine klare Regel für ein Mindesthaltbarkeitsdatum gibt und wie die Lagerung deren Keimfähigkeit beeinflussen kann. Entdecken Sie Tipps zur optimalen Aufbewahrung und wie Sie eine Keimprobe durchführen, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen gedeihen. Lassen Sie uns gemeinsam Licht ins Dunkel des Saatgut-Wissens bringen!

Was ist Stratifizierung (oder warum einige Samen erst einmal frösteln müssen)?

Die Stratifizierung ist ein entscheidender Prozess in der Pflanzenzucht, der die Keimung durch Kältebehandlung der Samen unterstützt. Insbesondere Pflanzen aus gemäßigten Klimazonen profitieren von dieser Methode, die natürliche Winterbedingungen imitiert. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die Anwendung, Bedeutung und Arten der Stratifizierung und entdecken Sie, wie Sie diese Technik erfolgreich in Ihrer eigenen Gartenpraxis umsetzen können.

Wann beginne ich mit der Anzucht? Und wie gehe ich am besten vor?

Das neue Gartenjahr steht vor der Tür, und viele Gärtner können es kaum erwarten, mit der Anzucht ihrer Pflanzen zu beginnen. Doch wann ist eigentlich der ideale Zeitpunkt dafür? In unserem Blogbeitrag geben wir wertvolle Tipps zur Anzucht und zur Auswahl der richtigen Erde, damit eure Pflanzen bestens gedeihen und ihr euch an einer reichen Ernte erfreuen könnt. Erfahrt mehr über die verschiedenen Phasen der Aussaat und worauf ihr besonders achten solltet.

Muss ich Setzlinge düngen?

Beim Anbau von Setzlingen spielt die richtige Düngung eine entscheidende Rolle für ein gesundes Wachstum. Doch wann ist der ideale Zeitpunkt und welche Faktoren sind zu beachten? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf grundlegende Richtlinien zur Düngung von Setzlingen, wobei wir Aspekte wie die Art der Erde, das Entwicklungsstadium der Pflanze und die geeignete Düngerauswahl beleuchten.

Welcher Standort ist für frisch ausgesäte Samen am besten?

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für den Erfolg beim Keimen von Samen und dem anfänglichen Wachstum junger Pflanzen. Verschiedene Faktoren wie Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit spielen dabei eine entscheidende Rolle. In diesem Blogbeitrag erfährst du, was du bei der Standortwahl beachten solltest, um optimale Bedingungen für deine Pflanzen zu schaffen und ihre gesunde Entwicklung zu fördern.

Die ideale Anzuchterde

Die richtige Anzuchterde spielt eine entscheidende Rolle für den erfolgreichen Start Deiner Pflanzen. Beim Aussäen ist es wichtig, eine Erde zu wählen, die nicht stark gedüngt und frei von Samen oder Schädlingen ist. Erfahre in diesem Beitrag, wie Du entweder spezielle Anzuchterde kaufen oder ganz einfach Deine eigene Mischung aus Gartenerde, Sand und Kompost herstellen und sterilisieren kannst.

Was ist der Unterschied zwischen Anzuchterde und normaler Gartenerde?

In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Unterschiede zwischen Anzuchterde und normaler Gartenerde. Worin bestehen die Unterschiede in Zusammensetzung und Struktur, und wie beeinflussen sie den Nährstoffgehalt und die Verwendungsmöglichkeiten? Erfahren Sie, warum Anzuchterde der Schlüssel zu einem erfolgreichen Start Ihrer Pflanzen ist und welche Rolle Gartenerde im weiteren Wachstumsprozess spielt. Tauchen Sie ein in die Welt der Erden und finden Sie die passende Lösung für Ihre Gartenprojekte.

Lichtkeimer, Kaltkeimer und Warmkeimer erklärt

Das Verständnis der Keimarten von Samen kann für Gartenanfänger oft verwirrend sein. In diesem Blogbeitrag erklären wir die Unterschiede zwischen Kaltkeimern, Lichtkeimern und Warmkeimern. Entdecke, welche Bedingungen jede Samenart benötigt, um optimal zu gedeihen, und erhalte praktische Tipps zur erfolgreichen Aussaat. So wird dein Gartenparadies aus Samenblasen Realität!

Wie lagere ich mein Saatgut am besten?

Die richtige Lagerung von Saatgut ist entscheidend für seine Keimfähigkeit und Langlebigkeit. In diesem Beitrag findet Ihr praktische Tipps, um Euer Saatgut optimal zu lagern und somit die Freude an Eurer Ernte zu maximieren. Entdeckt die besten Lagerungsmethoden, um Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Lichteinwirkung zu vermeiden, und lernt, wie Ihr die Keimfähigkeit Eurer Samen effektiv prüfen könnt.

Ostergras und Osterkranz machen Ostern erst komplett

In diesem Blogpost tauchen wir in die faszinierende Welt der Osterbräuche ein, von gefärbten Eiern bis hin zu Ostergras und Osterzweigen. Entdeckt die symbolische Bedeutung und praktische Anwendungen dieser Traditionen, und erfahrt, wie ihr eure Osterdekoration nachhaltig gestalten könnt. Ob für eure Tiere oder zur Verschönerung eures Zuhauses, es gibt viele kreative Möglichkeiten, das Osterfest zu feiern. Viel Spaß beim Lesen und frohe Ostern!

Frühjahrsputz im Staudenbeet

Der Frühling steht vor der Tür, und es ist an der Zeit, das Staudenbeet für die neue Saison vorzubereiten. Erfahre, wie Du den Winterschutz entfernst, Stauden verjüngst und Lücken im Beet füllen kannst. Mit diesen Tipps sorgst Du dafür, dass Deine Gartenpflanzen optimal gedeihen und prachtvolle Blüten hervorbringen. Entdecke, wie eine gezielte Düngung mit reifem Kompost Deinen Pflanzen den perfekten Start in die Wachstumsphase ermöglicht.

Tipps zu Aussaat und Pflanzung März/April

Im Frühjahr starten viele Gartenliebhaber mit der Pflanzung von Zier- und Obstgehölzen. Doch wie tief sollte man diese einpflanzen? Dieser Blogbeitrag gibt wertvolle Tipps zur richtigen Pflanztiefe und zum Umgang mit verschiedenen Pflanzenarten, damit sie prächtig gedeihen können. Von Johannisbeer-Hochstämmchen bis hin zu Mangold und Paprika erhältst Du hilfreiche Informationen für einen erfolgreichen Start in die Gartensaison.

Natürliches Beizen von Saatgut – Ein Kräuterbad für Deine Samen

Du möchtest Deinem Saatgut einen optimalen Start ermöglichen? Dann solltest Du das natürliche Beizen in Betracht ziehen. Diese traditionelle Methode kann die Keimkraft und Widerstandsfähigkeit Deiner Samen deutlich verbessern....

Permakultur im Garten anlegen

Permakultur ist mehr als nur eine nachhaltige Gartenbaumethode. Sie verbindet Ökologie, Artenvielfalt und Ressourcenschonung, um ein harmonisches Miteinander von Pflanzen, Tieren und Menschen zu fördern. In diesem Blogpost zeigen wir dir, wie du die Prinzipien der Permakultur in deinem Garten umsetzen kannst, um nicht nur eine reiche Ernte, sondern auch ein stabiles Ökosystem zu erreichen. Begleite uns und entdecke die vielen Möglichkeiten dieser faszinierenden Anbauweise.

Rittersporn 

Blauer Rittersporn ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines sommerlichen Gartens. Seine harmonische Farbgebung ergänzt die Vielfalt der Natur perfekt und ist in vielen Katalogen in immer neuen Sorten vertreten. In diesem Blogpost erkunden wir die faszinierende Welt des Rittersporns, seine Sortenvielfalt, Pflegeanforderungen und warum er eine so außergewöhnliche Pflanze für jeden Gartenliebhaber ist. Begleite uns und entdecke die Schönheit dieser blühenden Staude.

Rosen schneiden im Frühjahr

Das Schneiden von Rosen erfordert Geschick und das richtige Timing. Entgegen der weit verbreiteten Meinung erfolgt der ideale Rosenschnitt nicht im Herbst, sondern im Frühjahr. Der richtige Schnitt fördert die Gesundheit der Pflanzen, sorgt für kräftige Triebe und schöne Blüten. In diesem Blogbeitrag teilen wir nützliche Tipps und Techniken, um Dir zu helfen, Deine Rosen optimal zu pflegen und über das Jahr hinweg in vollem Glanz erstrahlen zu lassen.

Nutzhecke statt Thuja im naturnahen Garten

In diesem Blogpost erfährst du, wie du mit heimischen Sträuchern nicht nur einen attraktiven Sichtschutz, sondern auch ein Paradies für Wildvögel schaffen kannst. Entdecke ideale Pflanzen für deine bunte Vogelhecke, die Nahrung und Unterschlupf bieten. Gleichzeitig wirst du über gesetzliche Schnittverbote informiert, um die Nistzeit zu respektieren. Lass dich inspirieren, einen grünen, naturnahen Lebensraum zu gestalten, der sowohl Vögeln als auch der Natur zugutekommt.

Januar – Zeit für Paprika & Chili

Nach den magischen Rauhnächten juckt es bereits im grünen Daumen, die neue Gartensaison zu starten. In diesem Blogpost teile ich meine Erfahrungen zur Anzucht von Pflanzen und gebe Tipps, wie Ihr erfolgreich Paprika und Chili kultiviert. Erlebt mit mir die spannenden Fortschritte, von Vorbereitungen bis hin zu unerwarteten Hindernissen im Gartenalltag. Macht Euch bereit, die Welt ein Stück grüner zu gestalten!

Januar – Paprika & Chili keimen, Physalis wird ausgesät

Die Paprika und Chilis beginnen ihre Wachstumsreise, doch nicht alle Sorten sind erfolgreich. Besonders der teure Charapita-Chili enttäuscht mit schlechter Keimung. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt, und weitere Samen wurden gesät. In diesem Blogbeitrag teilen wir praktische Tipps für die Anzucht von Paprika und Physalis, um den Traum von einer reichen Ernte im eigenen Garten zu verwirklichen. Begleitet uns auf dieser spannenden Gartenreise!

Februar – Physalis, Ingwer und Cherimoya

In diesem Blogbeitrag teile ich meine Erfahrungen und Tipps zur Anzucht von Paprika, Physalis und exotischen Früchten wie Maracuja und Cherimoya. Ich berichte über die Herausforderungen beim Anbau unter suboptimalen Bedingungen, wie Lichtmangel und Überwärmung, und gebe hilfreiche Ratschläge für die Pflege und Verbesserung der Wachstumsbedingungen, damit auch Du in Deinem Zuhause erfolgreich Pflanzen kultivieren kannst. Lass Dich inspirieren und entdecke die Freude am Gärtnern!

Februar – Update, Zwiebeln & Blumen säen

Im neuen Blogpost widmen wir uns der Frage, wann welche Pflanzen am besten ausgesät werden sollten. Vom bewährten Gemüse wie Tomaten und Gurken bis hin zu diesem Jahr erstmals gesäten Blumen - wir teilen praktische Tipps und persönliche Erfahrungen für eine erfolgreiche Saatplanung. Entdecke Strategien, um Deine Aussaat optimal zu gestalten, und lass Dich von neuen Anbaumethoden inspirieren. Begleite uns auf dieser spannenden Gartenreise!

Die einfachste Art der Tomatenvermehrung

In unserem Blogbeitrag erfahrt ihr, wie ihr auf natürliche Weise Tomatensamen gewinnnen könnt, indem ihr der Natur ihren Lauf lasst. Diese einfache Methode führt oft zu robusten, standortgerechten Pflanzen. Indem ihr abgefallene Tomaten im Beet liegen lasst, könnten im nächsten Frühjahr zahlreiche kleine Tomatenpflänzchen sprießen. Seid gespannt auf nützliche Tipps zum Vereinzeln und Pflegen eurer neuen Tomaten.

Heute ging es unseren Oleandern an die Zweige

Unsere geliebten Oleanderstöcke haben im Laufe der Zeit an Vitalität verloren und benötigen dringend einen radikalen Rückschnitt. Trotz anfänglicher Bedenken angesichts der drastischen Maßnahme sind wir neugierig, wie sie sich im kommenden Frühling entwickeln werden. In unserem Blogbeitrag teilen wir unsere Erfahrungen und geben Tipps, wie Du Deine eigenen Oleander kompakt halten und üppige Blüten fördern kannst.

Du hast eine Gartenfrage?

Dann frag die beetfreunde, wir helfen Dir gerne weiter!

Gärtnern mit Kindern im März

Der März markiert den Beginn des Frühlings und weckt die Gärtnerlust, selbst bei den Jüngsten. Obwohl die Temperaturen noch kühl sind, beginnt jetzt die spannende Phase der ersten Aussaaten. Die Vorfreude wächst, wenn das erste Grün sprießt und man die tägliche Entwicklung des Gemüses beobachten kann. Entdecke, wie diese Jahreszeit Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert!

Kleine Insektenhotels aus Natursteinwürfeln

Insekten sind kritisch für die ökologische Balance unserer Gärten und doch gefährdet durch den Verlust von Nahrung und Nistplätzen. Insbesondere Wildbienen, Hummeln und Wildwespen benötigen unsere Unterstützung. Dieser Blogbeitrag erkundet einfache Maßnahmen, um vielfältige Lebensräume in modernen Gärten zu schaffen und die Artenvielfalt zu fördern. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Gärten wieder zu Oasen für Insekten werden.

Ein grünes Abschiedsgeschenk für Krippe, KIGA oder Schule

Jeder Abschied fällt schwer, besonders wenn es darum geht, uns von den wunderbaren Erzieherinnen zu verabschieden, die unsere Kinder so liebevoll unterstützen. In diesem Blogpost zeigen wir, wie man personalisierte Blumentöpfe als Dankeschön bastelt, die mit ihrer grünen Note und Nachhaltigkeit ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Entdecke die DIY-Anleitung und mach den Abschied zu einem besonderen Moment!

Grund- und Werkrealschule Pfalzgrafenweiler

Das Elternteam der Grund- und Werkrealschule Pfalzgrafenweiler hat Erstaunliches geleistet. Dank des Newsletters von beetkids.de wurden Initiativen ins Leben gerufen, die Schule und Gemeinschaft stärken. Im folgenden Bericht erzählt Corinna, wie drei engagierte Mütter inspiriert wurden, aktiv zu werden und positive Veränderungen umzusetzen. Tauche ein in die inspirierende Geschichte eines kleinen Impulses mit großer Wirkung!