Gartenwissen

Rhabarber nur bis Johanni ernten

Es ist eine altbekannte Gärtnerweisheit: Rhabarber soll man nur bis zum Johannistag am 24. Juni ernten. Doch was steckt hinter dieser traditionellen Regel? Handelt es sich dabei um einen...

Du hast eine Gartenfrage?

Dann frag die beetfreunde, wir helfen Dir gerne weiter!

Die Eisheiligen: Ursprung, Bedeutung und ihre Rolle im modernen Gartenjahr

Du hast sicher schon von den Eisheiligen gehört – diese Tage im Mai, an denen viele Gärtnerinnen und Gärtner besonders vorsichtig sind. Aber was steckt eigentlich dahinter? Und wie...

Woher kommt der Name Küchenschellen?

🌸 Wusstest du schon? Die zauberhaften Küchenschellen haben nichts mit der Küche zu tun! 🤔 Diese Frühlingsschönheiten verdanken ihren Namen einer lustigen Sprachverdrehung: Ursprünglich hießen sie "Kühchenschellen" - kleine Kuhglocken eben! Daraus...

Familiendrama im Blumenbeet: Daher kommt der Name Stiefmütterchen

Hast du dich jemals gefragt, warum Stiefmütterchen so heißen? Glaub es oder nicht, hinter der zarten Schönheit dieser Blumen verbirgt sich ein regelrechtes Familiendrama! Lass uns gemeinsam in die...

Natürliches Beizen von Saatgut – Ein Kräuterbad für Deine Samen

Du möchtest Deinem Saatgut einen optimalen Start ermöglichen? Dann solltest Du das natürliche Beizen in Betracht ziehen. Diese traditionelle Methode kann die Keimkraft und Widerstandsfähigkeit Deiner Samen deutlich verbessern....

Die Haubenmeise – der Punk unter den Meisen

Die Haubenmeise (Lophophanes cristatus) ist ein charmanter kleiner Singvogel, der mit seiner markanten Federhaube sofort ins Auge sticht. Diese 11-12 cm große Meise ist ein faszinierender Bewohner unserer Nadelwälder...

Warum übersteht unser Rosmarin auch kalte Winter?

Rosmarin hat einige bemerkenswerte Eigenschaften und Anpassungen entwickelt, die es ihm ermöglichen, auch bei Frost zu überleben: Reduzierter Wassergehalt: Rosmarin reduziert den Wassergehalt in seinen Zellen, um Frostschäden zu vermeiden....

Leider gar nicht geil – wenn Deine Sämlinge vergeilen

Das passiert, wenn sie zu wenig Licht bei gleichzeitig zu hohen Temperaturen erhalten. Dabei wachsen die Pflänzchen übermäßig in die Länge, bilden dünne, instabile Stängel und kleine, blasse Blätter...

So planst Du Dein Gartenjahr: Tipps für einen erfolgreichen Start im Januar

Der Januar ist die perfekte Zeit, um Dein Gartenjahr zu planen und die Weichen für eine erfolgreiche Saison zu stellen. Mit einer guten Vorbereitung kannst Du nicht nur Deine...

Geranien überwintern: So bringst du deine Balkonschönheiten sicher durch die kalte Jahreszeit

Die richtige Überwinterung ist entscheidend, um Geranien vor starkem Frost zu schützen und ihre Schönheit für das nächste Jahr zu bewahren. Erfahre, wann der ideale Zeitpunkt ist, um deine Pflanzen ins Winterquartier zu bringen, und entdecke bewährte Methoden für eine erfolgreiche Überwinterung. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege können deine Geranien den Winter unbeschadet überstehen und im Frühjahr erneut prächtig erblühen.

Bodenfrost trotz Plusgraden? So kann das passieren!

Trotz eines Wetterberichts, der milde Temperaturen verspricht, kann Bodenfrost dazu führen, dass empfindliche Pflanzen im Garten über Nacht Schaden nehmen. Aber wie entsteht dieses faszinierende Phänomen, und warum tritt es auf? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Ursachen von Bodenfrost und geben praktische Tipps, wie Gärtner und Landwirte ihre Pflanzen davor schützen können.

Walnusslaub: Herausforderung und Chance für den Garten

Walnussbäume sind beeindruckende Bereicherungen für jeden Garten, doch ihr Laub im Herbst stellt Gartenbesitzer vor Herausforderungen. Das Walnusslaub ist einzigartig aufgrund seiner Inhaltsstoffe, die die Kompostierung erschweren. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du trotz dieser Schwierigkeiten das Walnusslaub sinnvoll kompostieren kannst, um wertvollen Dünger für spezielle Pflanzen herzustellen. Entdecke, wie du deinem Garten durch die richtige Kompostierung des Walnusslaubs nachhaltig etwas Gutes tun kannst.

Die Amsel – Dein charmanter Gartenbewohner mit dem goldenen Schnabel

Stell Dir vor, Du sitzt in Deinem Garten und lauscht dem melodischen Gesang einer Amsel, einem der häufigsten Gartenvögel in unseren Breitengraden. Ursprünglich ein scheuer Waldvogel, hat sich die Amsel mittlerweile an städtische Lebensräume angepasst. In diesem Beitrag entdecken wir die faszinierende Welt dieses charmanten Gefiederten, erforschen seinen Gesang, sein Verhalten und verraten, wie Du Deinen Garten zu einem Paradies für Amseln gestalten kannst.

Der flinke Gartenakrobat: Das Eichhörnchen

Eichhörnchen sind faszinierende Gäste in unseren Gärten, die mit ihrer lebhaften Art und ihrem beeindruckenden Klettergeschick verzaubern. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über das Leben der Eurasischen Eichhörnchen und wie du ihnen ein perfektes Zuhause in deinem Garten bieten kannst. Entdecke hilfreiche Tipps zu Pflanzen, Nisthilfen und Futterquellen, um die quirligen Nager zu unterstützen – und mach deinen Garten zum Eichhörnchen-Paradies!

Salatsamen selber ernten – So einfach geht’s!

Möchtest du nächstes Jahr deinen eigenen Salat aus selbst geernteten Samen ziehen und dich von Saatgut-Herstellern unabhängiger machen? In unserem Blog zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt Salatsamen im eigenen Garten gewinnen kannst – nachhaltig, kostengünstig und mit viel Spaß! Erfahre, welche Sorten sich eignen und wie du Samen erntest und lagerst. Starte dein Gartenprojekt und teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Oleander im Topf richtig schneiden: So bleibt er kompakt und blüht üppig

Der Oleander ist eine wunderschöne, aber pflegeintensive Kübelpflanze, die durch strahlende Blüten besticht. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie und wann du deinen Oleander richtig zurückschneidest, um seine Gesundheit und Blühfreude zu fördern. Lerne, auf was du besonders achten musst, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Viel Spaß beim Gärtnern!

Die Blindschleiche – ein schillernder Helfer im Garten

Blindschleichen sind faszinierende Gartenbewohner, oft mit Schlangen verwechselt, aber tatsächlich beinlose Echsen. Sie sind nützliche Helfer, die Schnecken und Insekten fressen. In diesem Beitrag erfährst Du alles über ihre Lebensweise, Verbreitung und wie Du Deinen Garten für diese schillernden und schützenswerten Tiere attraktiver gestalten kannst. Entdecke, wie Du von der Anwesenheit dieser natürlichen Schädlingsbekämpfer profitieren kannst!

Alles was Du für Dein Gartenglück brauchst

Besuch unseren
beetfreunde Shop