Rosen schneiden im Frühjahr

2546
Zum beetfreunde Shop

Die beste Zeit zum Scheiden der Rosen ist nicht wie früher immer geglaubt der Herbst sondern der Frühling. Im Herbst schneidet man nur verblühte Blumen ab und die restlichen Triebe etwa auf die Hälfte der Länge herunter. Im Frühling erfolgt dann der eigentliche Schnitt. In milden Gebieten kann man damit Angang März beginnen, in rauen Klimagebieten und Gärten, die oft von Spätfrösten heimgesucht werden, wartet man bis zum Ende des Monats. Wer unsicher ist, kann sich an den Forsythien orientieren. Beginnen diese zu blühen, ist der richtige Zeitpunkt für den Rosenschnitt gekommen.

Werden Rosen nicht jedes Jahr geschnitten, bildet sich immer mehr krankes, totes Holz: Die Triebe werden immer schwächer, die Blüten kleiner und die Lebensdauer der Pflanzen wird  verkürzt. Durch richtiges Schneiden fördert man die Gesundheit der Rosen und die Entwicklung kräftiger junger Triebe.

Zum beetfreunde Shop

Die richtige Schnitttechnik

Man verwendet eine gute Rosen- oder Gartenschere mit scharfen Klingen und schneidet jeweils schräg nach hinter über einem schlafenden Auge ab. Bei spätem Schnitt, beginnen die Augen schon auszutreiben. Dabei muss man mehr Vorsicht walten lassen, um den jungen Austrieb nicht zu beschädigen. Der Abstand vom Schnittansatz zum Auge soll  im Idealfall nicht weniger als ½ cm und nicht mehr als 1 cm betragen. Die Schnittfläche soll deshalb schräg sein, damit der Regen leicht abfließen kann und sich keine Krankheiten auf der Schnittfläche entwickeln. Nach Möglichkeit wählt man beim Schneiden solche Augen aus, die nach außen wachsen, damit die Mitte der Pflanze offen bleibt. Nach innen wachsende Triebe haben oft nicht genug Licht und Luft und werden im Sommer leichter und eher von  und Krankheiten befallen. 

Totes, krankes und erfrorenes Holz wird vollständig herausgeschnitten- Dabei ist es wichtig, jeweils anschließend die Schere mit Spiritus zu desinfizieren, damit keine Pilzsporen von kranken Trieben auf gesundes Holz übertragen werden. 

In regnerischen Gebieten, ist es ratsam Schnittstellen, die mehr als 1 cm Durchmesser haben mit Baumwachs zu verschließen.

Schnitt der verschiedenen Rosenarten

Edelrosen (Teehybriden)

Bei Edelrosen, die schon einige Jahre im Garten stehen, schneidet man totes, krankes und beschädigtes Holz heraus. Auch schwächere Seitentriebe nimmt man direkt am Haupttrieb weg. Die kräftigen, gesunden Triebe kürzt man auf etwa die Hälfte der Länge. Waren die Rosenstiele im vergangenen Jahr zu dünn und zu lang, schneidet man bis auf 4 oder sogar  bis auf zwei Augen zurück.  Auf diese Weise entstehen zwar weniger, aber kräftige Blütenstiele mit schönen, großen Blüten. Jeder kann also selbst entscheiden, ob er lieber mehr, dafür aber dünnere und kleinere Rosen haben will, oder weniger große Blüten. 

Beetrosen (Floribunda- und Polyantha-Rosen)

Als Beetrosen verwendet man meist Floribunda oder Polyantha-Rosen, die, wie die Namen schon sagen, Triebe hervorbringen, die nicht mit einer einzelnen Blüte enden, sondern in einem ganzen Strauß oder Bund voller Blüten. In Polyantha steckt das Wort „viel“, was das gleiche aussagt, nämlich dass ein Stängel viele Blüten trägt. Diese Rosen werden nicht ganz so weit heruntergeschnitten, wie die Teehybrieden, weil man auf eine Fülle von trieben und Blüten Wert legt.  Im Allgemeinen werden sie auf 5 – 6 Augen zurückgeschnitten, manchmal auch  nur auf neun Augen. Andererseits werden Beetrosen, wenn man sie nicht weit genug zurückschneidet, zu lang und brauchen dann eine Stütze. Wie bei den Teerosen wird natürlich auch hier alles tote, kranke, und erfrorene heraus genommen ebenso schwache Triebe im inneren der Rose.

Strauchrosen

Strauchrosen haben meist noch einige Eigenschaften der robusten Wildrosen.  Man schneidet daher jährlich nur das tote und kranke Holz heraus. Ansonsten lichtet man  den Strauch so aus, damit die Triebe genügend Platz, Luft und Licht für ihre Entwicklung haben.  Etwa alle 3 Jahre sollten ein oder zwei Haupttriebe bis ca. 15 cm über dem Boden zurückgeschnitten werden. So wird die Entwicklung neuer Triebe von der Basis aus gefördert und die Pflanze wird ständig verjüngt.

Öfter blühende Kletterrosen

Von Kletterrosen schneidet man ebenfalls alles tote und kranke Holz heraus. Außerdem werden die Seitentriebe, die zu dicht stehen und zu dünn sind, dicht am Leittrieb abgenommen. Kräftige Seitentriebe kürzt man um die Hälfte ihrer Länge, bzw. bis auf  3 bis 5 Augen ein. Die Hauttriebe werden in der Regel gar nicht geschnitten, nur von Zeit zu Zeit ersetzt man einen Haupt- oder Leittrieb durch einen jüngeren. Dazu lässt man einen jungen, kräftigen Trieb, der aus der Basis entspringt, hoch wachsen und schneidet dafür einen älteren Trieb am Boden ab.

Dir gefällt dieser Beitrag? Dann teile ihn!

Zum beetfreunde Shop
Vorheriger ArtikelBärlauchpesto
Nächster ArtikelMais im Garten anbauen, pflegen und ernten
Abtei Fulda
Gemeinsam mit den Schwestern der Abtei Fulda präsentieren wir dir ausgewählte Inhalte aus dem großen Erfahrungsschatz der Abtei, die bisher nur in gedruckter Form im "Winke - der Gartenzeitschrift für den Biogärtner" erschienen sind. Die Tipps und Infos kommen direkt aus dem Klostergarten für dich!

2 Kommentare

  1. Es ist Januar und ich habe schon blühende Forsythien und Bäume gesehen. Auf meiner Terrasse blüht sowieso schon den ganzen Winter alles. Sollte man nun die Rosen schon schneiden? Sie treiben auch schon aus.

    • Hallo liebe Simone,

      bist du dir sicher, dass es Forsythien waren und nicht der gelbe Winterjasmin? Der blüht nämlich gerade, da er ein Winterblüher ist. Er sieht der Forsythie allerdings auf den ersten Blick sehr ähnlich. Auch, wenn es aktuell relativ mild ist kommen bestimmt nochmal Frost. Daher besser noch mit dem Rückschnitt warten. Wie ist es denn in den vergangenen Jahren bei dir gewesen?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.