Der Mai ist wohl der arbeitsreichste Monat für uns Hobbygärtner. Endlich geht es mit den vorgezogenen Pflanzen von drinnen nach draußen. Dafür sind die Eisheiligen der wichtigste Stichtag (11.05-15.05) auf den wir alle schon lange warten. Tomaten, Paprika und alles andere, was bereits seit März auf der Fensterbank steht, darf nun endlich in die Beete! Das Leben findet ab jetzt wieder überwiegend im Freien statt und das Gärtnern wird zum Mittelpunkt. Bei uns beetfreunden findest Du alles, was Du für ein erfolgreiches Gartenjahr benötigst.
Im Gemüsegarten
- Alles was Du liebevoll vorgezogen hast darf nun in den Gemüsegarten: Tomaten, Chilis, Zucchini, Gurken, Paprika und Auberginen. Am besten, Du setzt die Pflanzen als Mischkultur. Das bedeutet, in ein Beet wie z.B. das Tomatenbeet kommen auch noch Basilikum oder Tagets. Eben genau das Gegenteil von Monokultur. So haben Schädlinge und Krankheiten schlechte Chancen.
- Es wird schon wieder Zeit nach zu säen! Die ersten Radieschen sind bestimmt schon abgeerntet. Also schnell nachlegen! Hier findest du unsere Sommeraussaten.
- Kräuter wie Basilikum, Dill und essbare Blüten können nun direkt ins Freiland ausgesät werden.
- Ab nun ist regelmäßiges Düngen sehr wichtig. Ungefähr drei Wochen nach dem auspflanzen sollte das zu deiner wöchentlichen Routine werden. Auch Pflanzenstärkungsmittel sind sehr gut, um das Bodenleben zu aktivieren und alle Grünlinge gesund zu halten. Wir verwenden dafür besonders gerne unser Brennnessel-Extrakt.
Im Ziergarten
- Die abgeblühten Frühlingsblumen (Tulpen, Narzissen, Hyazinthen) kannst du für das kommende Jahr ausgraben und einlagern. Ein Anleitung dazu findest du hier.
- Ab Mitte Mai können Fuchsien, Zitronenbaum und Oleander ohne Problem draußen bleiben.
- Auch die Knollen von Dahlien und Gladiolen können nun ohne Bedenken zurück in die Blumen-Beete gesetzt werden.
- Eine Schicht Mulch aus Rindenstückchen, Holzheckseln oder Grasschnitt ist ideal für die Staudenbeete oder eine Zierhecke. So bleibt das Unkraut länger versteckt, die Feuchtigkeit hält sich besser und der Boden wird mit Humus versorgt. Wichtig ist, vorher Hornspäne auszubringen.
- Ende Mai sind der Flieder und der Goldregen leider verblüht. Damit steht der Rückschnitt an. Dabei können Buchshecken gleich mit gestutzt werden.
- Die Pfingstrosen brauchen jetzt eine Stütze, damit sie nicht umknicken. Vielleicht hast Du im Garten noch weiter Pflanzen, die jetzt festgebunden werden müssen. Bevor das erste Sommergewitter kommt solltest du deinen Pflanze diese Hilfestellung geben.
Im Obstgarten
- Wer einen neuen Obstbaum pflanzen möchte sollte das am bestem im Mai tun. Regelmäßiges Wässern ist dabei besonders wichtig. Sinnvoll ist es, wenn du den jungen Baum über eine sogenannten „Bewässerungsbeutel“ gießt.
- Die Bäume zeigen jetzt sogenannte Wasserruten. Diese sollten an trockenen Tagen abgeschnitten werden.
- Gerade bei jungen Obstbäumen hat man noch ein wenig Arbeit vor sich. Die Ruten, die stark nach oben austreiben bilden besser Früchte, wenn man diese nach unten ziehen. Das geht gut, wenn man schwere Steine oder einen Ziegel an diese Äste hängt.
Wir wünschen Euch einen wundervollen Mai und unvergessliche Tage im Garten!
hallo, bin zufällig übers gartenfräulein auf ihre seite gekommen.
es ist genial. werde diese seiten ab jetzt öfters kontaktieren
die rezepte, die anleitungen…… einfach super.
danke daß ich euch gefunden habe.
Gerne und viel Spaß beim Schmökern 🙂