IKEA VÄXER Hydrokultursystem Remixed – Kräuter (Teil 2)

Viele haben schon nachgefragt, wie sich denn unser Experiment, Kräuter im IKEA VÄXER Hydrokultursystem anzuziehen entwickelt hat. Falls Ihr den ersten Teil noch nicht gelesen habt, findet Ihr ihn hier: IKEA VÄXER Hydrokultursystem Remixed – Kräuter (Teil 1). Soviel sei vorab schon gesagt: Leider mussten wir das Experiment gestern endgültig abbrechen 🙁

Aber der Reihe nach. Anfangs haben sich alle Kräuter gut entwickelt und sind fleissig gewachsen – zwar mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, aber doch ganz ordentlich. Das Zitronengras hat relativ schnell geschwächelt und wuchs kaum mehr – was uns etwas gewundert hat, weil wir dachten dass sich gerade diese Art über das viele zusätzliche Licht freut. Aber die anderen Sorten, insbesondere der Salbei, Thymian und die Petersilie sind kräftig gewachsen und sahen sehr gut aus.

Zum beetfreunde Shop

Gleichzeitig haben wir aber festgestellt, dass sich auf fast allen Töpfchen auf der Oberseite des Substrats Algen gebildet haben:

IKEA Växer Experiment Kräuter mit Algen

Das hat uns etwas gewundert, weil das bei der Anzucht davor im IKEA VÄXER nicht passiert ist.

Die Algen wären an sich noch kein Problem gewesen, doch vor einigen Tagen kam auch noch Schimmel dazu, der mittlerweile auf jedem Töpfchen ist:

IKEA Växer Experiment Kräuter mit Schimmel

Wir hatten anfangs versucht, die Bewässerung einzustellen und den Schimmel so loszuwerden. Er hat sich auch dann schnell zurückgebildet, aber natürlich brauchten die Pflanzen irgendwann selbst wieder Wasser. Und sobald wir wieder Wasser gegeben haben, kam der Schimmel wieder. Deswegen haben wir das Experiment dann gestern endgültig abgebrochen.

Wir verstehen nach wie vor noch nicht so ganz, warum es nicht funktioniert hat. Einige Ideen / Vermutungen, die wir haben:

  • Eventuell brauchen die Kräuter im Vergleich zu den Salaten und Blattgemüsen, die IKEA als Saatgut anbietet, weniger Wasser. Damit ist das Substrat feuchter und es bilden sich Algen und eben dann auch Schimmel.
  • Eventuell wachsen die Wurzeln der Kräuter schneller und ihnen fehlt dann im Wasser (das ja praktisch von der Luft abgeschlossen ist) an Sauerstoff.
  • Eventuell waren auf den Töpfchen oder dem Substrat Schimmelsporen oder Algensporen. Das kommt uns insofern etwas merkwürdig vor, weil wir „frisches“ Substrat verwendet haben und die Töpfchen und alles nach unserer ersten Anzucht im Geschirrspüler komplett gereinigt haben.

Wir sind also ein bisschen ratlos und wissen keinen wirklichen Grund. Es ist auf jeden Fall schade, weil die Kräuter an sich ganz gut gewachsen sind. Aber wir werden natürlich weiter überlegen und uns neue Experimente einfallen lassen.

Habt Ihr schon Erfahrung mit dem IKEA VÄXER gemacht? Traten bei Euch auch schon einmal Schimmel oder Algen auf? Oder habt Ihr eine Idee, woran es bei uns gelegen haben könnte? Wir freuen uns auf Eure Kommentare und sind gespannt.

Dir gefällt dieser Beitrag? Dann teile ihn!

Ähnliche Beiträge

34 Kommentare

  1. Die IKEA-Lösung entspricht der Methode nach B.A. Krathy. Wenn man mit Google nach „THREE NON-CIRCULATING HYDROPONIC METHODS FOR
    GROWING LETTUCE“ sucht, dann findet man das Dokument über diese Anzuchtform.

    Meine Gedanken zu den Vermutungen:

    * Die Geschwindigkeit der Wasseraufnahme ändert nichts daran, wie feucht das Substrat ist, nur der Füllgrad des Wasser-Behälters und der Töpfchen. Der Nährflüssigkeitsstand ist ausreichend, bei dem die Steinwolle die Flüssigkeit berührt und durchfeuchtet wird. Sobald die Pflanze mit Ihren Wurzeln in die Nährflüssigkeit reicht besteht kein Bedarf mehr den Topf mit Feuchtigkeit in Berührung kommen zu lassen. Ist der Topf sowie das Substrat trocken kann sich kein Schimmel mehr bilden. Topf und Substrat dient nur dazu die Pflanze in Position zu halten, im Grunde kann man auch einen Kabelbinder zur Fixierung der Steinwolle nutzen und das Loch gegen Verdunsung mit einem Stück zugeschnittener Neoprenmatte oben abdecken.

    * Bei dieser Form der Hydrokultur hängen die Sauerstoffwurzeln in der Luft innerhalb dem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit zwischen Wasser und Deckel und die Wasserwurzeln in der Nährflüssigkeit. Im Wasser ist kein Sauerstoff vorhanden, der von der Pflanze aufgenommen werden kann. Die Variante mit Sprudelstein zur Sauerstoffsättigung der Flüssigkeit ist die Deep-Water-Culture.

    * Es ist denkbar, dass erst der Geschirrspüler die Töpfe verunreinigt hat. Ein Haushalts-Geschirrspüler hat keine gesicherte Desinfektionsleistung. Zu einer zuverlässigen thermischen Desinfektion ist ein langes 70°C Programm erforderlich bei sauberen Sieb, Innenraum und Düsen. Die Töpfchen und Wanne mit Chlor desinfizieren ist die bessere Lösung.

    Mögliche Lösung für das nächste mal: Mit Wasserstoffperoxid kann man den Schimmel im laufenden Betrieb beseitigen ohne die Pflanzen zu schädigen, im Gegensatz zum Wasserentzug. Pflanzen gehen sofort kaputt, wenn die Wasserwurzeln austrocknen.

    In Bezug auf einen anderen Artikel von euch:

    Mit einem kleinen oszillierender Ventilator kann man die Pflanzen stärken, dadurch kippen sie nicht wg. schwachen Stengel einfach um. Ohne jeden Zugwind sieht die Pflanzen keinen Sinn darin Energie in stabiliere Stengel zu stecken. Ich hab bei meinem Set die Töpfe so voll wie möglich gepackt, damit die Oberfläche möglichst trocken bleibt und am Anfang die Pflanze maximal stützt.

    Bisher habe ich Chillis in Anzuchtcontainer für Rosen mit Blähton gezogen und die obere Schicht wurde nie feucht, da als Ebbe-Flut-System ausgeführt immer wieder genug Zeit war vollständig durchzutrocknen und der maximale Wasserstand etwa vier cm unter der Füllhöhe des Blähton lag.

    • Hallo Ingo,

      wow, vielen Dank für den ausführlichen und informativen Kommentar. Da sind auf jeden Fall einige Informationen und Tipps drin, die wir uns noch mal genau ansehen werden – wir finden das Thema nämlich trotz des kleinen Rückschlags sehr spannend, auch wenn wir selbst mehr die „klassischen“ Erdgärtner sind.

      Du scheinst ja mit dem Thema schon viel Erfahrung zu haben – also falls Du mal einen Gastbeitrag oder eine Hydroponic-Kolumne bei uns schreiben magst, melde Dich einfach 🙂

      Liebe Grüße
      Deine beetfreunde

    • hey Ing
      mich würde interessieren, wie dein efs funktioniert. Hast du es selbst gebaut oder gekauft? Ich möchte selbst gerne Kräuter mit so einem System züchten stehe aber noch ganz am Anfang.
      Ich würde mich über eine Antwort auch gern per e-Mail freuen.

  2. Hallo

    Danke für die coolen Berichte über VÄXER.

    Auch bei mir schimmelt es inzwischen oben. Und ich bin grad etwas frustriert.

    @Ing, wie benutzt man Wasserstoffperoxid im laufenden Betrieb?

    Seid ihr den Schimmel wieder losgeworden? Wenn ja, wie habt ihr das gemacht?

    LG bky

    • Hallo,
      nein, wir hatten unser Experiment schon abgebrochen, als Ingo das mit dem Wasserstoffperoxid empfohlen hat. Aber das würde uns auch interessieren, ob/wie das funktioniert.

      Viele Grüße
      Deine beetfreunde

      • Hallo zusammen,

        ich habe auch nach einiger Zeit Algen und leichten Schimmel, sowie kleine Fliegen (!) in meinem Växer mit Kräutern und Salat gefunden. Die Algen stören mich nicht, Schimmel und Fliegen jedoch schon…

        Um diesem Problem zuleibe zu rücken, habe ich mir aus der Apotheke eine 3%ige Wasserstoffperoxidlösung besorgt. Diese ist frei verkäuflich, da sie als Mundspülung und zur Wunddesinfektion verwendent wird. Der Apotheker meinte auch, dass in der Verwendung keine besonderen „Vorsichtsmaßnahmen“ getroffen werden müssen. Die Wasserstoffperoxidlösung habe ich in ein kleines Pumpspray umgefüllt.

        Um den Schimmel und die Fliegen zu bekämpfen, habe ich die obersten Steinchen mit der Schimmelschicht auf jedem der betroffenen Behälter „abgekratzt“ und mit der Lösung direkt eingesprüht, Menge nach Gefühl. Wo noch Schimmelreste sichtbar waren, lösten sich diese leicht schaumartig auf.

        Seitdem sprühe ich immer, wenn ich wieder etwas Schimmel bemerke (kommt leider doch zurück), ein bisschen Lösung nach. Außerdem achte ich darauf, dass keine abgestorbenen Blätter auf dem Ganulat landen, da diese zuerst anfangen zu Schimmeln. Bisher funktioniert es ganz gut, und bei der regelmäßigen Anwendung haben sich auch die Fliegen wieder verzogen! Die Pflanzen haben unter der Behandlung nicht gelitten und wachsen fleißig weiter.

        Viel Erfolg!

    • Hi,

      ja, der Schimmel scheint recht verbreitet zu sein… Nützt denn die Heizmatte wirklich auch gegen den Schimmel?

      Viele Grüße
      Deine beetfreunde

  3. ~~ Erster Erfahrungsbericht – leichter Schimmel konnte entfernt werden ~~

    Hallo,

    nach nun exakt 2 Monaten haben wir die ersten Ernten erfolgreich hinter uns. Alles in Allem hat das Ikea Växer System gut funtkioniert.
    Angebaut haben wir: Pak Choi und Romanasalat. Etwa 3 Wochen später dann noch Petersilie, Endivie und Spitzkohl.

    Wuchs:
    Pak-Choi, Romana, Spitzkohl und Petersilie gedeihen prächtig. Die Endivie lässt sich noch etwas Zeit. Siehe Fotos.

    Schimmel:
    Die Petersilie hatte bereits im Anzuchtmedium ein wenig Schimmel. Das übetrug sich dann auch auf die Bimssteinchen. Ich habe die entsprechenden Stellen von etwa 1 cm Größe aber immer mit einem Löffel abgekratzt. Es waren etwa 5 Stellen. Danach hatten wir keine Probleme mehr. Wir haben die Beleuchtung Nachts für 13 Stunden am Tag eingeschaltet. Sonst steht das Gewächsregal neben einem Südfenster. Bekommt nur selten volle Sonne ab. Im Raum hat es immer etwa konstant 23°C. (Passivhaus)

    Geschmack:
    Bisher haben wir nur Petersilie, Endivie und Pak-Choi gegessen. Alles sehr lecker.

    Erntemenge:
    Das System dient eher dem Spaß als das es einem einen wohl gedeckten Tisch bereitet. Aus 3 Töpchen entstehen aber schon 2 Salatteller.

    Pflege:
    Sehr einfach. Bis auf die Prozedur des Schimmelabkratzens von ca. 5 Minuten keine extra Arbeiten. Das System zieht auch keine Fruchtfliegen an obwohl wir genügend davon in einem benachtbarten Schnittlauchtöpfchen hatten.

    Kosten:
    Das es sich nicht rechnet gegenüber dem Supermarktsalat dürfte klar sein. Ich möchte hier nochmal auf die Energiekosten der Beleuchtung eingehen. Wir verwenden 2 Beleuchtungen à 16 Watt. Bei 13 Stunden täglich sind das im Monat 12,5kWh was etwa 3,25 EUR im Monat entspricht.

    Fotos:
    Ich habe ein paar Fotos gemacht. Hier kann sie jeder sehen: https://drive.google.com/drive/folders/0B5qAA0eS4Oktd2RuNC1XX2ZBR28?usp=sharing (wird 2018 gelöscht)

    • Hallo Johannes,

      vielen Dank für Euren ausführlichen Erfahrungsbericht – die Bilder sehen ja echt super aus 🙂

      Plant Ihr denn das System dauerhaft einzusetzen?

      Viele Grüße
      Deine beetfreunde

      • Hallo Beetfreunde

        wir wollen das System nun schon regelmäßig verwenden. War teuer genug. Wie es im Sommer wird kann nich noch nicht sagen. Unser Balkon gibt aber auch nur eine kleine Möglichkeit des Anbaus.

        Noch ein Tip: In die Wurzelkissen mit dem Schraubenzieher kleine Vertiefungen machen. Dann können die Wurzeln besser greifen.

        LG
        Johannes

  4. Hi,
    ich habe die von IKEA angebotenen Saaten ausprobiert und muss sagen, es funktioniert recht gut. Es wird nicht alles super-prächtig, aber immerhin. Schimmel hat sich erst zur Erntezeit gebildet, so dass das kein so großes Problem war. Natürlich waren die 6 Wochen, die man warten muss, bis eine Salatmahlzeit herangewachsen ist, schon eine lange Zeit, so dass ich mir dachte, man könnte ja das vorhandene Equipment auch nutzen um die IKEA-Grundidee noch etwas „aufzubohren“.

    So habe ich auf die Pflanzkissen mit einem Espressolöffel verschiedene Samen flächendeckend aufgebracht, mit Wasser besprüht und in das Keim-Set gesetzt. Waren ja genügend Plätze frei! Deckel drauf und nach 3-4 Tagen konnte ich die ersten „Microgreens“ für den Frühstücksquark ernten. Das habe ich mit Kresse gemacht, aber auch mit Radieschen und Daikon-Rettich.

    Um die Ausbeute zu erhöhen, habe ich mir dann Steinwoll-Würfel besorgt, (ca. 3,6cm Kantenlänge), diese ebenfalls eng mit Samen belegt, angedrückt, mit der Sprühflasche befeuchtet und danach in die Töpfchen des Pflanz-Sets gesetzt. Ohne Bimsstein. Zunächst habe ich den Deckel aufgelegt, damit es die Dunkelkeimer dunkel haben, aber auch um eine höhere Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Nach ca. 3 Tagen kann man den Deckel abnehmen und den Keimpflänzchen den Blick zur IKEA-Pflanzenbeleuchtung freigeben. Düngen braucht man bei der Methode sicher nicht.
    Ich habe ein paar Fotos gemacht, zur „normalen“ Salat Bepflanzung und zu den Microgreens.
    Wer sie sich anschauen möchte: https://adobe.ly/2gsx98E

    Beste Grüße

    Michael

    • Hallo Michael,

      das mit den Microgreens ist eine coole Idee. In die Richtung haben wir auch schon mal gedacht, hatten aber noch keine Zeit es auszuprobieren. Vielen Dank, dass Du uns an Deinen Erfahrungen & Bildern teilhaben lässt! 🙂

      Viele Grüße
      Deine beetfreunde

    • Hallo Lena,

      wir sind gerade dran, was Neues auszuprobieren. Sobald wir erste Ergebnisse haben, werden wir natürlich berichten 🙂

      Viele Grüße, Deine beetfreunde

  5. Hallo Beetfreunde,

    sehr gute Beiträge!
    Bei mir zeigt sich bei einigen der Töpfe auch Schimmel, aber die Pflanzen sind noch ok. Ich benutze das System primär für Kräuter und meine Tomatenpflanzen. Diese wachsen sehr gut – eher schon zu gut, da die ersten nach 6 Wochen schon oben anstoßen und Blüten ansetzen.

    Viele Grüße
    Alex

    • Hallo Alex,

      vielen Dank, das freut uns 🙂 Ziehst Du die Pflanzen dann in den IKEA Töpfchen und dem IKEA Substrat oder nutzt Du nur die Beleuchtung und das Häuschen an sich für Deine Pflanzen?

      Viele Grüße
      Deine beetfreunde

      • Hallo Beetfreunde,

        naja, ich habe ein dreistöckiges IKEA System und bisher (Testphase) benutze ich fast nur das originale IKEA Substrat. Aktuell habe mir nur spezielle Töpfchen 3d gedruckt mit Einsätzen zur Keimung. Demnächst werde ich dann mal einen größeren Umbau machen um die Ebenen in der Höhe anpassen zu können. Zusammen mit entsrechend großen (3d gedruckten) Töpfchen und modifizierter Abdeckung könnte es dann auch mit Indoor Tomaten im Winter klappen 😉

        Viele Grüße
        Alex

        • Hi Alex,
          Könntest du mir das sdl file zu deinem 3d druck schicken? Würde auch ganz gern tomaten in mein Ikea System integrieren 🙂

  6. Hallo Hydrokulturfreunde.
    Das Problen ist das Sytem selbst.
    Es handelt sich nicht wirklich um ein Hydrokultur System.
    Bei dem IKEA System kann man ehr von dem sogenannten „Seramis“? System sprechen,das auch fälschlicher Weise in den meisten Gartencentren als Hydrokultursystem angeboten wird.
    Der Unterschied ist aber gewalltig. Bei dem IKEA Sytem ist der Nährboden das Granulat,was viel Wasser und Dünger aufnimmt. Ideal für die Aufzucht,aber mehr auch nicht.
    Bei Hydrokultur besteht das Granulat aus Blähbeton,der kein Wasser und Düngemittel aufnimmt. Er dient der Pflanze nur zum besseren Halt und lässt Sauerstoff durch. Die Pflanzen holen sich nur über die Nährlösung ihre Nahrung. Das Granulat bleibt trocken und somit kann sich kein Schimmel bilden.
    Mein Tipp!
    Die Pflanzen ,nach dem Sie Wurzeln geschlagen haben,aus dem Granulat heraus nehmen,gut mit Wasser reinigen und dann mit Blähbeton wieder einpflanzen.
    Auf den Boden der Wasserwanne Spezial Langzeitdünger für Hydrokulturpflanzen (Auf keinen Fall Flüssigdünger) streuen( ca: 2 Esslöffel) und dann mit Wasser nur so weit auffüllen,bis der Anzeiger optimal anzeigt. Die Pflanzentopfe wieder einsetzen.
    Die Pflanzen stehen jetzt ein klein wenig im Wasser und holen sich die Nahrung aus dem Wasser.
    Habe selber jede Menge Hydrokultur Pflanzen und daher weis ich wie es geht.
    Man findet im Netz auch jede Menge über das Thema Hydrokultur.
    Ich hoffe,der Tipp war hilfreich.
    P.S. Wer Tippfehler findet kann Sie behalten.

    • Hallo Hermann,
      ich habe mein Problem ganz weit unten auf der Seite geschildert. Algen, Schimmel und danach mit Peroxid besprüht. Heute Morgen hat es den Basilikum, Salbei und den Schnittlauch niedergelegt. Ich gehe davon aus, dass sie das nicht vertragen haben. Ziehe gerade neue Samen . Meine Frage an dich: wenn ich jetzt alles vorgezogen habe und die Pflänzchen kräftig genug sind, würde ich gerne auf dein Hydrokultursystem umsteigen. Kann ich da von Seramis dieses kleinere Granulat nehmen? Ich kenne ansonsten nur die größeren Blähbetonbällchen, und die würden mir beim einpflanzen die Pflänzchen abbrechen☹️. Ich gehe davon aus, dass ich die Schalen und die Töpfe richtig reinigen muss und danach nach deiner Methode verfahren kann?! Wäredankbarübereineantwort
      Gruß
      Christiane

  7. Habe die gleichen Probleme mit der Petersilie. Ein Nachbar hier hat mir einen guten Tipp gegeben, denn der Schimmel trat schon während der Keimphase auf. Er meinte, dass Petersilie ein Schattenkeimer ist und nicht im Licht keimen sollte, da sich dort schon Sporen bilden können, die dann die Pflanze ihr ganzes „Leben“ lang begleiten. Hast du im Licht keimen lassen?

  8. Hallo,
    Meine Erfahrung ist, dass zuviel Dünger in Verbindung mit schlecht durchlüfteten Räumen den Schimmel und die Algen verursacht. Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass eure Kräuter wesentlich weniger Dünger brauchen als die Blattsalate, die standardmässig dabei sind.

  9. Hallo,

    Wir nutzen das Ikea-System ausschließlich für Kräuter, namentlich Koriander und Basilikum.

    Die Probleme mit den Algen und den darauffolgenden Schimmel hatten wir auch. Nachdem ich die hier geposteten Tipps bzgl Wasserstoffperoxid gelesen habe, haben wir es aber in den Griff bekommen. Nach einer vollständigen Reinigung des gesamten Systems inkl. Töpfen mit Desinfektionsmittel und Essigreiniger und einem vollständigen Wechsel des Bimssteingranulats während der Aufzuchtgeben wir nun immer auf 1,5 Liter Wasser 8 ml Wasserstoffperoxid und 4 ml des Ikea Dünger (statt wie von Ikea angegeben 4 ml Dünger auf 1 Liter Wasser).

    Seitdem keine Probleme mehr!

  10. Hallo
    nach meinen bisher positiven Erfahrungen (siehe oben) habe ich nun leider bei der aktuellen Anzucht Blattläuse. Im angebebenen Link findet ihr ein (schlechtes) Foto der Ungeheuer.
    Interessanterweise sind die Blattläuse nur am Rucola und Spitz-Weißkohl. Mangold, Pak-Choi sind bisher nicht betroffen.
    Ich nehem an ich habe die Läuse vom Balkon mit reingeholt. Vor ca. 1 Monat kamen Basilikum und Schnittlauch ins Zimmer.

    Fragen:
    – Was soll ich tun: Rucola und Spitz-Weißkohl wegwerfen und somit nicht in das Granulat umtopfen? Sind ja noch ganz klein. Dabei hoffen, dass nichts an die anderen Pflanzen die aktuell im Granulat bzw. Topf sind geht?
    – Gibt es ungiftige Mittel gegen die Blattläuse die ich verwenden kann. Stäbchen in die Erde ist bei dem Granulat ja ehre nicht das richtige.
    – Kann es sein, dass Indoor Gardening, speziell Hydrokultur, Granulate, … sehr sensibel auf die „echte“ Welt reagiert. Insbesondere wenn „Erde“ mit im Zimmer ist? Sprich wie wichtig ist ein steriles Umfeld?

    LG
    Johannes

    • Hallo Johannes,

      oje, Blattläuse sind nie gut. Ganz ehrlich würde ich die betroffenen Pflanzen nicht mit eintopfen. Du kannst versuchen sie mit Seifenlösung (siehe auch Blattläuse am Salbei, was nun) zu behandeln. Wenn die Läuse dann weg sind, kannst Du sie auch umtopfen.

      Generell sind die Indoor Systeme unserer Erfahrung nach schon „anfälliger“ für äußere Einflüsse wie Schädlinge, Schimmel etc. Liegt denke ich einfach daran, dass nur ein Teil der natürlichen Umgebung abgebildet ist und ausgleichende Faktoren fehlen.

      Viele Grüße
      Klaus vom beetfreunde Team

      • Hallo Klaus,

        vielen Dank für die tollen Infos. Die kleinen Pflänzchen waren jetzt ne Woche im Balkon. Immernoch im Anzuchtskasten. Jetz habe ich es gewagt: Habe die kleinen Pflänzchen komplett in der Seifenlösung gewaschen. Inklusive Steinwolle und Wurzeln. Nun sind sie im Granulat im Seifenüberlebenskampf. Ich werde über den weiteren Fortschritt berichten. Es waren auch nur noch wenige dieser Braunen Blattläuse dran.

        Im Link noch ein Foto meines aktuellen Växer „Systems“. Gegenüber meiner vorherigen Lösung im Regal NEBEN dem Fenster ist es nun rollfähig direkt vor dem Fenster. So bekommt es viel Licht und es gibt auch weniger Schimmelprobleme. Durch die Rollen ist es leicht sauber zu halten. Das Untergestell sind 2 alte Ikea Möbelwüfel auf Rollen.
        https://drive.google.com/open?id=0B5qAA0eS4OktRVNqT0pZYWQtbnM

        LG
        Johannes

        • Hallo Johannes,

          dann bin ich gespannt und drücke die Daumen für die Pflänzchen.

          Das System auf den Rollen sieht ja echt toll aus und ist bestimmt praktisch!

          Viele Grüße
          Klaus vom beetfreunde Team

  11. Hallo zusammen,

    Ich überlege das Krydda System zum vorziehen meiner Pflanzen im Frühjahr zu nutzen. Ich dachte da an das dreistöckige System in das ich dann die normalen Zimmergewächshäuser reinstelle. Natürlich noch mit Beleuchtung und evtl. Heizung. Hat hier jemand die Innenmaße des Krydda Systems? Ich würde am liebsten pro ebene 2 Gewächshäuser hineinstellen. Meine Gewächshäußer haben 38 x 24,5 als Grundmaß.

    Da sollte ja eigentlich dann nichts dagegen sprechen um Tomaten, Chilis und Paprika vorzuziehen oder übersehe ich da was?

    MfG Felix

  12. Hallo alle zusammen. Ich habe mir das dreistöckige Haus zugelegt, weil ich es eigentlich nur für Kräuter nutzen wollte. Das Vorziehen in der Keimschale ist mir gut gelungen, allerdings greifen die Wurzeln nicht richtig in der Steinwolle. Habe irgendwann stundenlang piekiert und alle Pflänzchen ins Granulat getopft. Nach der Pleite mit der Steinwolle habe ich auch Samen direkt ins Granulat gestreut und mit den Deckeln abgedeckt. Und siehe da, das funktioniert auch. Es wächst gerade der lila Basilikum! Ich habe diese Methode mit dem Granulat gewählt, da ich bei der Anzucht von Kräutern immer Ärger mit schimmelnder Erde hatte.

    Jetzt sind in allen drei Saatschalen meine Kräuter gut gewachsen und plötzlich habe ich überall Algen und Schimmel auf dem Granulat. Ich bin total frustriert!
    Habe schon überlegt die Pflänzchen in Blumenerde aus zu pflanzen, weil es echt eklig ist. Höchstwahrscheinlich werde ich aber vorher die Methode mit dem Wasserstoffperoxid ausprobieren. Allerdings kann ich bei den empfindlichen Stängeln kaum dem Schimmel abkratzen, da ich mir sonst alles abbreche.
    Alles in allem, bin ich sehr enttäuscht. Ich habe echt einen grünen Daumen und mir erhofft, dass dies eine saubere Sache ist. Aber, wenn ich bedenke, was das jetzt für ein Aufstand ist, mache ich es wirklich lieber wieder auf die altbewährte Art. Meine Frage an euch, alles vernichten? in Hydrokultur umpflanzen? in Erde?
    Fakt ist, dafür ist dieses System wirklich zu teuer! Oder wie seht ihr das?
    Gruß
    Christiane

    • Hallo Christiane,

      ja, dieses Problem hatten wir (und andere auch).

      Was wohl hilft ist
      – alles einmal komplett zu desinfizieren
      – ein bisschen Wasserstoffperoxid ins Wasser geben (siehe Kommentare oben)

      Haben wir aber selber noch nicht ausprobiert.

      Viele Grüße
      Klaus vom beetfreunde Team

  13. Danke für die vielen Tips. Da meine Pflänzchen ( Kräuter) noch ziemlich instabil sind, habe ich mich nicht getraut, alles auszuwechseln. Demnach müsste ich für einen Granulatwechsel alles wieder umtopfen. Ich habe heute die Erde aller 75 Töpfchen mit Wasserstoffperoxid abgesprüht und die Algen und der Schimmel haben sich gelöst. Salbei und Schnittlauch haben mir das sehr übel genommen. Ich hoffe, sie überleben es. Das Peroxid ins Wasser geben, ist eine gute Idee und wird der nächste Schritt sein.
    Begreifen tue ich es dennoch nicht. Alles war sauber, das Granulat habe ich mit Handschuhen angefasst……nun ja, ich werde weiter berichten.

  14. Ich nochmal,…..nach der Peroxidbehandlung sind jetzt alle Stiele matsch. Also fange ich jetzt wieder von vorne an, da ich fast alle Kräuter entsorgen kann.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.